Letterpress

Letterpress-Druck:

Was ist das und wie funktioniert er?


Falls Ihr euch schon etwas genauer auf unseren Seiten umgeschaut haben, dann dürfte euch der Ausdruck "Letterpress" nicht entgangen sein. Denn unsere hochwertigen Karten-Serien werden u.a. in diesem sogenannten "Letterpress"-Verfahren produziert. Jetzt werdet ihr euch vielleicht fragen, was genau man unter diesem Begriff eigentlich versteht. 


Das sogenannte "Letterpress" ist ein Druckverfahren, bei dem mit einer Prägeschablone und Druckfarbe Motive in ein dickes, weiches Papier prägt werden. Es beruht auf dem ältesten Druckverfahren der Welt: dem Hochdruck. Das klassische und in Europa Johannes Gutenberg zugeschriebene Verfahren ist der Druck mit beweglichen Lettern aus Blei. Beim klassischen Hochdruck wurde mit den Bleilettern aber nicht geprägt wie beim heutigen modernen Letterpress, sondern wirklich "nur" gedruckt.


Durch die moderne Weiterentwicklung des Hochdrucks zum Letterpress, wurde das Hochdruckverfahren zu einem Prägedruck-Verfahren erweitert, in dem man einfach mit den Bleilettern mehr Druck auf das Papier ausübte und so eine Prägung entstand.

Auch beim heutigen Letterpress-Druck können noch bewegliche Bleilettern verwendet werden. Moderne Druckschablonen mit individuellen Motiven werden aber aus Kunststoff gefertigt (Klischee).


Die klassischen Letterpress-Druckereien verwenden auch heute noch die alten Druckmaschinen, um den Letterpress-Druck herzustellen. Deshalb ist das Letterpress-Verfahren so aufwendig und teuer: für jedes Motiv und jede Farbe muss eine eigene Druckplatte gefertigt werden. Denn ohne eine Druckplatte aus hartem Kunststoff kann keine Prägung in das Papier gebracht werden. Die alten Maschinen werden außerdem nach wie vor von Hand bedient. Auch benötigt man für das Verfahren ein besonders hochwertiges Papier, damit die Prägung optimal zur Geltung kommt.


Ein Prägung im Letterpress-Stil kann außer mit einer Druckfarbe auch mit einer Metallic-Folie (Heißfolienprägung) umgesetzt werden.